Artikel in der Kategorie ‘Meine Lieb-Links’
Was mir im Netz gefallen hat und aufgefallen ist …
Neue Aufgabe: Redaktionsleitung auf sanawiki.de
April 2011. Auf XING erscheint ein Aufruf. Dort werden Redakteure gesucht für ein im Aufbau befindliches Gesundheitsportal. Genau meine Kragenweite!
Online-seminar auf YouTube: Struktur des Dramas
Frederik Weitz ist Text-Coach und Autor. In seinem Blog schreibt der Berliner über den Literaturbetrieb … halt! schon stimmt es nicht mehr ganz: Weitz beschreibt Schwächen aktueller Veröffentlichungen, er äußert seinen Unmut über alles mögliche in Sachen Literatur, kurz gesagt, Weitz philosophiert über Sprache, Rhetorik und …
Wir sind nicht so, wie ihr denkt
Das große Misstrauen Wer, wie ich, Rechtschreibung prüft und korrigiert, wird misstrauisch beäugt. Man unterstellt uns, die wir Schriften korrigieren, stets auf Lauer und Jagd zu liegen, dem Fehlerteufel die Hörner zu stutzen. Betrüblich und wahr zugleich: Oft wird wird ein Analogieschluss gezogen auf unsere Ethik, …
Sprechende Autos
Vom Tod eines Autos
Zwei Möglichkeiten gab’s, wer bei dem Unfall hätte zu Tode kommen können – eine dritte und die zugleich unwahrscheinlichste hat der Autor gefunden!
Schiefes Sprachbild Vol. II
„Der Strich muss weg“, steht in der Online-Ausgabe der PNP, „doch der Strich, der weigert sich.“ Ein neckischer Satz, und nein – es geht nicht um den Passauer Sperrbezirk!
„Supi!“ Ein Kundengespräch
Meine mir nicht ehelich angetraute Gattin nennt mich unflexibel – ich selbst halte mich schlicht und ergreifend für nach guter alter Sitte erzogen: In manchen Dingen bin ich einfach konservativ. Und deswegen wölbt sich meine Augenbraue im Umgang mit
Was geschieht im Lektorat, was im Korrektorat?
Im folgenden schildere ich, was Korrektorat und Lektorat unterscheidet – genauer: wo ich in meiner Arbeit die Unterschiede setze zwischen Rechtschreibung prüfen und Inhalte gewichten.