»Ganz ehrlich!« – Wie du Lügen in Dialogen entlarvst und schreibst

Wie du Lügen im Dialog zeigst: Warum übertriebene Betonung, Wiederholung und Schwüre Figuren entlarven – mit Beispielen aus der Politik.
Schreibroutine entwickeln. Ein Dialog auf ChatGPT

Im Beitrag »Schreibblockade überwinden« habe ich zwei vielleicht neue Aspekte zu diesem Thema erwähnt. Hier kommt der zweite Aspekt: ein Dialog, erstellt von ChatGPT.
Schreibblockade überwinden: Setz dich unter Druck!

Schreibblockade überwinden! Ein Thema, das Potenzial besitzt zum Streit. In diesem Block liest du zwei Aspekte, zwei Blickweisen aufs Thema, wie du selbst es vielleicht noch nicht gesehen hast.
Was hülfe alle KI, wenn die PNP …

Es gab eine Zeit, da ärgerte ich mich über Rechtschreibfehler, die ich in Zeitungen fand – darin ganz der Sohn meines Vaters, der Lehrer war. Aus und vorbei, dachte ich. Bis ich auf diesen Artikel in der »Passauer Neue Presse« stieß.
Was Wahrnehmung mit gutem Schreiben zu tun hat

Gutes Schreiben lebt von Kontext, Perspektive und Interpretation. Warum Wahrnehmung eines der wichtigsten Werkzeuge ist – und Unsicherheit dich weiterbringt.
Verwirrende Sätze vermeiden: So klärst du Subjekt und Satzbau

Was hat sie dieses Mal verbrochen, die »Attentäterin«? Sie selbst nichts, aber der Übersetzer des Thrillers von Daniel Silva aus dem Englischen: ein Attentat auf die Verständlichkeit.
Deklination eines Adjektivs. Das Protokoll einer KI-gestützten Diskussion. Folge 2

Teil 2: das Interview mit ChatGPT. Die Frage lautet, wie es denn heißen muss: »innere Organe«, so wie es im Roman steht, oder »inneren Organe«, was ich nicht ausschließe? Sehr aufschlussreich!
Deklination eines Adjektivs. Das Protokoll einer KI-gestützten Diskussion. Folge 1

Nachschauen, das heißt heutzutage nicht mehr googlen, sondern »KI«-en. Hier das Protokoll einer Unterhaltung mit »claude.ai« zur Frage nach der korrekten Adjektivdeklination.
Der tägliche Mist. Heute: ZEIT online und Elon Musks Sohn

Kinder sind nervig. Nein, stimmt nicht: Kinder sind nur dann nervig, wenn’s dem Journalisten in den Kram passt und er damit Vorurteile bedienen kann, neudeutsch »Narrative« hinterm Ofen hervorholen. Es folgt ein Beispiel der eher subkutanen Art.
Der tägliche Mist. Heute: Baerbock und der Deutschlandfunk

Dass der Vorstand des Auswärtigen Amtes, Annalena Baerbock, eine flinke Zunge hat, die sie manchmal aus der Kurve trägt, ist bekannt. Dieses Mal aber trägt sie keine Schuld.