Wie Erfolg wirklich zustandekommt

Erfolg, das ist strahlendes Nachvornestürmen. Glauben die meisten. Erfolg, das ist Scheitern, wissen die anderen, und sie ergänzen: Aber es immer wieder und immer wieder neu versuchen!

Markus Lanz und seine Sprachschwäche: „Sehr, sehr lesenswert!“

Ich liebe die Newsletter** von Berthold Seliger. Sie seien hiermit jedem nur halbwegs an Kultur Interessierten eifrigst ans Herz gelegt. (Wer für Kultur nicht viel übrig hat, darf sich trotzdem auf eine sehr, sehr lesenswerte Lektüre freuen …) Als Appetithappen ein Ausschnitt aus seinem Newsletter vom 25. September 2015, der meine Branche betrifft: das Wort.

Passauer Neue Presse: Steinzeitverhalten der PNP

Ach, diese PNP, diese Passauer Neue Nachrichten! Gestern haben sie einen Kurzbeitrag über die Anonymen Alkoholiker in Pfarrkirchen veröffentlicht, dessen journalistischer Wert und Gehalt aus meiner Sicht gegen 0 tendiert.

Millennium Teil IV. Eine ausführliche Kritik

David Lagercrantz (nach Stieg Larsson) | Verschwörung Ich kannte das bisher nur aus der Musik: dass die Hinterlassenschaft eines Komponisten von anderer Hand zu Ende geführt wird. Mozart beispielsweise hatte sein wunderbares Requiem erst zu Zweidrittel komponiert, als ihn der Herr heimrief in Sein Himmlisches Reich; danach legten zwei seiner Schüler Hand an die Komposition und … na ja. Nun also […]

Ein Artikel, auf den ich stolz bin

Ende Mai 2015 war ich auf Pressereise im Elsass. Den Bericht, den ich darüber geschrieben habe, findest du hier –> Klick! Pressereise, das bedeutet:

Widersprüchliche Verneinung

Was passiert, wenn sich Wortbedeutungen gegenseitig widersprechen? Eine stilkritische Analyse über die Tücken (unbedachter?) Verneinung im Text.