Häufige Fehler bei der Figurensteuerung (und wie du sie vermeidest)
Dies ist die Fortsetzung, nein: die Ergänzung zu Teil 1 meiner kleinen Reihe »Figurenentwicklung«.
Und nun zu den häufigsten Fehlern.
Fehler #1: Zu starke Kontrolle ausüben
Das Problem
Schwierig wird es, wenn der Autor auf die »Rebellion« seiner Figuren mit eiserner Disziplin reagiert und sie zurückzwingt in die ursprüngliche Rolle.Die Folge
Leblose, unglaubwürdige Charaktere, die wie Marionetten agieren.Die Lösung
Fingerspitzengefühl entwickeln! Eine Balance zwischen Führung und Freiraum finden. Die goldene Regel: zwei Drittel Struktur, ein Drittel spontane Entwicklung – auch wenn diese Prozentangabe eine reichlich vage Vorgabe ist.
Fehler #2: Spontane Plotänderungen ohne Konsequenzenabschätzung
Das Problem
Du änderst spontan den Plot, um deiner rebellischen Figur entgegenzukommen.Die Folge
- Es entstehen Plotlöcher
- inkonsistente Nebenhandlungen
- verwirrte Leser.
Die Lösung
Jede Plotänderung muss rückwirkend auf alle bereits geschriebenen Kapitel überprüft und angepasst werden.
Fehler #3: Emotionale Überforderung ignorieren
Das Problem
Du übersiehst (oder ignorierst gar), dass Figurenprobleme deine eigenen emotionalen Blockaden spiegeln.Die Lösung
Reflektiere deine Lebenssituation; manchmal löst sich das Figurenproblem, wenn du deine persönlichen Themen bearbeitest.
Werkzeuge und Hilfsmittel für eine bessere Figurensteuerung
Software-Tools
Scrivener
Charakterdatenbank mit NotizfunktionyWriter
Szenen- und CharakterverfolgungDramaQueen
Figurenprofile, Charakterbögen und AnalysegrafikenCharacter Creator 3
Visuelle CharaktererstellungWorld Anvil
Umfassende Welt- und Charakterentwicklung
Analoge Methoden
Charaktersteckbrief
Handschriftliche Profile mit FotoMood-Boards
Visuelle Sammlung für jeden CharakterFigurentagebuch
Entwicklungsdokumentation über den gesamten RomanCasting-Methode
Weise reale Schauspieler als »Vorbilder« zu
Wann professionelle Hilfe sinnvoll ist
Manchmal reichen Selbsthilfetechniken nicht aus. Professionelle Unterstützung ist empfehlenswert bei
- Chronischen Figurenproblemen über mehrere Romane hinweg
- Komplexen Mehrstrang-Handlungen mit zahlreichen Charakteren
- Festgefahrenen Schreibblockaden aufgrund von Figurenkonflikten
- Überarbeitung bereits fertiger Manuskripte mit Charakterproblemen
Möglichkeiten professioneller Hilfe
Schreibcoaching Individuelle Betreuung für Figurenentwicklung
Lektorat Professionelle Manuskriptbewertung mit Charakteranalyse
Schreibgruppen Austausch mit anderen Autoren
Workshops Intensive Figurenentwicklungs-Seminare
Resümee: Figurensteuerung als kreativer Prozess
Die vermeintliche Rebellion deiner Romanfiguren ist kein Zeichen des Scheiterns, sondern ein natürlicher Teil des kreativen Schreibprozesses. Anstatt gegen die Eigendynamik zu kämpfen, lerne, sie zu verstehen und zu lenken.
Die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst
Figurenrebellion entsteht meist durch unvollständige Charakterentwicklung
Die 7-Schritte-Methode hilft in den meisten Fällen
Balance zwischen Kontrolle und Freiraum ist entscheidend
Professionelle Hilfe kann bei chronischen Problemen sinnvoll sein
Vergiss nicht: Jeder Autor kämpft mit widerspenstigen Figuren – du stehst nicht allein da. Mit den richtigen Techniken wird aus der Figurenrebellion eine Bereicherung für deinen Roman.
Empfohlene Bücher zur Figurenentwicklung
Hilfreiche Blog-Artikel
- Figurenentwicklung Teil 1
- Basisemotionen. Der Farbkasten für Autoren (auch vorhanden als Podcast)
- So schreibst du Lügen im Dialog
Hast du Erfahrungen mit rebellischen Romanfiguren gemacht? Schreibe mir – ich freue mich auf den Austausch!