Tschechows Gewehr oder Die Kunst subtiler Spannung im Roman

»Wenn in der ersten Szene ein Gewehr an der Wand hängt, muss es im letzten Akt abgefeuert werden.« Anton Tschechow hat das gesagt, der russische Meister der Kurzgeschichte. Für dein Schreiben hat das herausragende Konsequenzen.
Innerer und äußerer Konflikt einer Figur. Dramaturgische Grundlagen für packende Figurenentwicklung

Das Geheimnis fesselnder Geschichten? Innere Konflikte zerreißen deine Protagonisten zwischen Moral und Verlangen, äußere Konflikte lassen sie gegen unbarmherzige Gegenspieler antreten. Du als Autor verwebst die beiden Ebenen zu einem dramaturgischen Meisterwerk. Und ziehst die Leser in deinen Bann.
Was tun, wenn deine Figur keine gute Figur macht? – Teil 2: Häufige Fehler bei der Figurensteuerung

Häufige Fehler bei der Figurensteuerung vermeiden: Wie du Balance zwischen Kontrolle und Freiheit findest, Plotlöcher vermeidest & deine Charaktere lebendig machst.
Was tun, wenn deine Figur keine gute Figur macht? – Zum Problem der Figurensteuerung beim Schreiben eines Romans

Deine Romanfigur entwickelt ein Eigenleben? Die 7-Schritte-Methode zur Figurensteuerung hilft in den allermeisten Fällen. Jetzt Kontrolle zurückgewinnen!
Basisemotionen. Der Farbkasten für Autoren

Wut, Angst, Freude – Basisemotionen sind wie Primärfarben für deine Geschichten. Hier zeige ich dir, wie du sie gezielt einsetzt, Klischees vermeidest und deine Figuren zum Leben erweckst.
Zurück aus dem Lektorat: Chancen fürs Selfpublishing erkennen

Rote Anmerkungen im Manuskript? Kein Grund zur Sorge. Sie zeigen den Weg zu einem besseren Buch. Nutze das Lektoren-Feedback als Chance!
Soll ich KI im Lektorat nutzen? So treffen Self-Publisher die richtige Entscheidung

Warum Self-Publisher doppelt profitieren, wenn sie KI und menschliches Lektorat kombinieren.
Wie finde ich den für mich richtigen Lektor?

»Brauche ich überhaupt noch einen Lektor, oder reicht die KI?« Dieser Beitrag klärt, warum menschliches Lektorat im Selfpublishing unersetzlich bleibt und wie du den passenden Profi findest.
Leider hat das Gehirn keine Suchmaschine

Sehr, sehr ärgerlich: Wenn du (beim Schreiben) eine gute Idee vergisst. Schuld daran ist dein Gehirn, das leider nicht wie eine Suchmaschine funktioniert. So merkst du dir Gedanken besser.
Wahrhaftigkeit in der Lüge: Was Autoren von Kanzlern lernen können

Friedrich Merz, der Bundeskanzler, freut sich über den Erfolg der deutschen Fußballnationalmannschaft bei der EM in der Schweiz. Ein Beitrag zum Grenzbereich von inszenierter Authentizität und dramaturgischer Wirkung von Sprache und Bild.