Empathisch vs. emphatisch
Eine Behauptung! Es gibt im Deutschen kein einzelnes Wort, bei dem die Buchstaben p und h aufeinanderfolgen! Papphose gilt nicht – das ist ein zusammengesetztes Hauptwort, es besteht also aus zwei Wörtern. Ob die Behauptung richtig ist? Ich weiß es nicht,
Online-Seminar auf YouTube: Struktur des Dramas
Frederik Weitz ist Text-Coach und Autor. In seinem Blog schreibt der Berliner über den Literaturbetrieb … halt! schon stimmt es nicht mehr ganz: Weitz beschreibt Schwächen aktueller Veröffentlichungen, er äußert seinen Unmut über alles mögliche in Sachen Literatur, kurz gesagt, Weitz philosophiert über Sprache, Rhetorik und Literatur.
Wir sind nicht so, wie ihr denkt
Das große Misstrauen Wer, wie ich, Rechtschreibung prüft und korrigiert, wird misstrauisch beäugt. Man unterstellt uns, die wir Schriften korrigieren, stets auf Lauer und Jagd zu liegen, dem Fehlerteufel die Hörner zu stutzen. Betrüblich und wahr zugleich: Oft wird wird ein Analogieschluss gezogen auf unsere Ethik, auf unsere Moral, auf unsere Lebenseinstellung: Wir Korrektoren, so […]
Sprechende Autos
Erinnerst du dich? Kürzlich erst hat PNP-online ein Auto sterben lassen – heute weiß dasselbe Portal, dass Unfallautos sprechen und selbsttätig Angaben machen können zum Unfallhergang. Ich halte mich für ziemlich gut informiert, in diesem Fall aber bin ich mir nicht sicher, ob das nicht doch noch ein kleines bisschen Zukunftsmusik ist.
Aus der Praxis eines Korrektors
Neulich hat mich einer angerempelt. In einem Gästebuch hatte ich meine Ansicht kundgetan auf nicht ganz dudenkonforme Weise, und ein anonymer Heckenschütze feuerte ironische Kommentare ab: Er machte sich lustig und goss Spott aus über den „ach, so kompetenten Korrektor“. Ich fand’s etwas kleinkariert. Doch geschenkt. Wessen Arbeit darin besteht, die Arbeit anderer zu korrigieren, […]
Üble Klemmkonstruktion aus vornehmem Haus
Wenn doch die Deutschen das Verb so weit nach vorn zögen, „that one it without a telescope discover can!“ Mark Twain soll das gesagt haben, der US-amerikanische Schriftsteller, der Tom Sawyer erfand und den Huckleberry Finn. Was hat Twain damit gemeint? Weltberühmt – und schlecht übersetzt Und da muss ich gleich wieder mit einem Zitat […]
Tagebuch eines Schriftstellers. Elfter Eintrag
Phase II beginnt, die Überarbeitung! Und sie beginnt mit einer Überraschung: Ich kann das ganze Buch noch mal neu schreiben! Auf denn. Los geht’s!
Kontakt zum Verlag: ein paar Tipps von Claudia Lampert
Ohne viel Getöse: ein hilfreicher Link! Claudia Lampert gibt in diesem Beitrag Autoren Tipps für den Kontakt zu einem Verlag. Like it!
Vom Tod eines Autos
Zwei Möglichkeiten gab’s, wer bei dem Unfall hätte zu Tode kommen können – eine dritte und die zugleich unwahrscheinlichste hat der Autor gefunden!
Ein Lob auf die Schreibsoftware Scrivener
Eine komplexe Story. Sehr, sehr spannend auch ohne überzogene Hochgeschwindigkeitsattitüde, einfühlsam jede Person zeichnend – ich halte Das Verbrechen: Kommissarin Lunds 1. Fall für einen ungewöhnlich guten Krimi. Ungewöhnlich ist auch, wie das Buch zustande kam: Erst war die Verfilmung, dann folgte das Buch; Søren Sveistrup lieferte die Vorlage, David Hewson machte daraus einen Roman. […]