Auf falsche Fährte gelockt

Unschärfe – nicht nur in der Fotografie ein Mittel zur Verschleierung

„Nein!“, ruft Suppenkaspar. Und damit auch ja kein Zweifel aufkommt am Nein, bekräftigt er: „Meine Suppe ess ich nicht!“ Sofort hat er sich all unsere Sympathien verscherzt: Leser mögen keinen, der sich verweigert – Leser wollen erfahren,

Anscheinend vs. scheinbar

Am 1. April 1957 berichtete BBC in der Sendung „Panorama“ über Spaghetti. Spaghetti waren zu jener Zeit außerhalb Italiens weitgehend unbekannt, der Sender würde den Fernsehzuschauern sicherlich Neues mitzuteilen haben. Und so kam es auch.

Spaßgrammatik bei der Am Sonntag

So stand’s am 13. März 2011 im Passauer Spaßblatt Am Sonntag (zur Vergrößerung bitte aufs Foto klicken). Von meiner Seite aus: ohne Worte. Viel Spaß – und eine wärmende Zeit! Anhang Mehr Artikel über die Merkwürdigkeiten bei der Am Sonntag

Der Verdienst vs. das Verdienst

„Was verdienst du?“ – „Zu wenig!“ „Ich weiß, ich habe Strafe verdient, und bitte um eine gehörige solche.“ Zwei Sätze, zweimal das Wort verdienen, zwei unterschiedliche Bedeutungen. Einmal, im ersten Fall, geht es um das Einkommen, das man erhält. Im zweiten Satz

Wann heißt es “als” – wann heißt es “wie”?

Aus meiner kleinen Serie: Was gerne mal falsch gemacht wird Bei ungleichen Vergleichen heißt es ‚als‘; bei gleichen Größen ‚wie‘: Mein Auto ist schneller als dein Auto. Aber es hat diesselbe Farbe wie dein Auto. Viel Spaß – und eine gute Zeit!

Hacken vs. Haken

Aus unserer kleinen Serie: Was gerne mal falsch gemacht wird Man kann sich die Hacken wund laufen, jemandem auf die Hacken treten oder sich

Packet vs. Paket

Aus unserer kleinen Serie: Was gerne mal falsch gemacht wird Nein, nein, nein! Auf der Post im deutschsprachigen Raum gibt man kein Packet auf, sondern ein

Zu Guttenberg und der Pluralis Majestatis

Adel verpflichtet … „Die gemeinsamen Momente mit meiner Frau und meinen Töchtern erleben wir mit besonderer Dankbarkeit.“ Man möge mir verzeihen: Auch wenn es den Eindruck erweckt, ich hackte auf zu Guttenberg, Dr. a. D., herum: Absicht ist das keine! Zu Guttenberg liefert selbst die Vorlagen, die jemand wie ich, auf der Suche nach Beispielen […]

Nominativ und Akkusativ: rasch mal verwechselt

Nominativ und Akkusativ verwechselt   „Richtschnur meines Handelns war und ist Prinzipienfestigkeit und Grundsatztreue.“ Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg ist bei seiner Dissertation in puncto wissenschaftliches Arbeiten und Beherrschung der Grammatik an seine Grenzen gestoßen. (Dass er Grenzen überschritten hat, steht auf einem anderen Papier.) Doch auch seine Website offenbart Schwächen, die mit hoher Sicherheit nicht […]