Hardcore-Deutsch: Speak Schneider!

Wolf Schneider kam im Mai 1925 zur Welt, hat also schon etliche Jahre auf dem Buckel und ist berühmt für sein achtsames Ohr und Auge, was die deutsche Sprache anbelangt, aber auch berüchtigt für seine dezidiert pointierte Art der Vermittlung. Seine Kritik mag manchmal weh tun, aber sie steht im Dienst der Sache. Ich saß Ende […]

Notärztin hilft einer Gebärenden mit Wehen aus

Jeder kennt’s, einige können’s: Hecheln zwischen den Wehen dient der zukünftigen Mutti zur Entspannung, zum Kräftesammeln, und führt somit, toi, toi, toi, zu einer leichteren Geburt; gelehrt wird das Hecheln in jedem Geburtsvorbereitungskurs. Vielleicht hatte die Notärztin eines Rettungshubschraubers noch nichts von diesem Mittel gehört, wahrscheinlicher aber ist, dass sie auf Pausen keinen Wert legte, […]

Osama Bin Laden wieder „aufgetaucht“?

„Dem Leser das Bild vorlesen“ rät die Loseblattsammlung „Journalismus von heute“. Damit gemeint ist: Die Bildunterschrift muss mehr Informationen liefern, als das Foto zeigt! Spiegel online (Spon) weiß, wie man solchen Rat in die Praxis umsetzt. 

»Hing« oder »hängte«? Was ist richtig?

Ich habe Mist gebaut und wurde darauf aufmerksam gemacht. Unangenehm, aber so etwas passiert den, wie es so schön heißt, Besten unter uns. Hier nun die Erklärung für meinen Fehler: warum die Vergangenheitsform von „hängen“ das eine mal „hing“ lauten muss und im anderen Fall „hängte“.

Fröhliches auf www.fehlerleser.de

In seinem Weblog www.Fehlerleser.de sammelt und präsentiert Piet Herbertz seit Frühjahr 2008 lustige Schreibfehler und kreative Auslegungen der deutschen Sprache aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens. Der gebürtige Hamburger und gelernte Medienkaufmann arbeitet seit 2003 als Online-Konzepter und Werbetexter in Berlin. Piet freut sich über Zusendungen von fröhlichen Sprachentgleisungen an fehlerfund /at/ fehlerleser /punkt/ de. […]

Rechtschreibprüfung – was kann ich selbst tun?

Lektorat für Agenturen

Allen mal eben so hingetippten Einträgen auf Facebook, Twitter und Co zum Trotz: Nichts hat das richtig geschriebene Wort von seiner Bedeutung eingebüßt! Wie kann ich die eigene Rechtschreibung prüfen und korrigieren? Ich denke, es ist eine Frage der Höflichkeit, dass jedes für einen Empfänger bestimmte Schreiben mindestens zwei Bedingungen erfüllt: Erstens muss es so […]

sowohl … als auch vs. weder … noch

Ein neuer Beitrag aus meiner Serie „Beliebte Fehler“. Heute geht es um die Frage: Wann heißt es sowohl … als auch, wann heißt es weder … noch?