Kindergeschichte: Wenn das Kind ins Krankenhaus muss
Marie-Christin, meine zukünftige Ex-Kollegin, hat ihr Kind zur Operation ins Krankenhaus gebracht. Vielleicht um sich selbst ein wenig zu beruhigen, schreibt sie, dass es nichts Dramatisches sei. Aber da macht sie mir nichts vor: Wenn das Kind unters Messer muss, geht es den Eltern furchtbar, und sie haben Angst! Ich weiß das, weil ich es […]
Deutsch als Fremdsprache: die Pawo textet
Nein, da irrt sie wieder mal, die Passauer Woche! In ihrer Ausgabe Nr. 37/28 vom 15. September 2010 berichtet sie, die vorgeschriebenen Höchstwerte beim Feinstaub seien in der Stadt Passau mehrfach überschritten worden (siehe Foto). Das, liebe Pawo, ist Blödsinn! Die Höchstwerte, von denen berichtet wird, sind zulässig oder erlaubt, nicht jedoch vorgeschrieben. Wär aber […]
Deutsch lernen kostenlos: der Briefstil
Ein Unternehmen der Kommunikationsbranche will den Briefstil seiner Mitarbeiter verbessern, entnehme ich der Beschreibung eines jener Workshops, die in dem Unternehmen angeboten werden. Lobenswert, wie ich finde, doch prompt gerate ich beim Lesen ins Grübeln: Vielleicht sollten erst einmal diejenigen „geworkshopped“ werden, die
Herrschaftssprache. So drückt sich Macht durch Sprache aus
„ÜAB ist heute bis auf Weiteres vorerst nicht möglich.“ Wow! Neun Wörter – drei Zeitbezüge: heute bis auf Weiteres vorerst. Heute: eine klare Aussage bis auf Weiteres: eine Einschränkung der klaren Aussage vorerst: eine Einschränkung der Einschränkung der klaren Aussage. Wowwow! Was will uns der Autor sagen?
Weder – noch
In einer Mail an die Mitarbeiter schreibt eine Teamleiterin: „Das ist nicht zielführend und effizient“ – und ich stolpere.
Mist gebaut, falschen Kasus gewählt
„Seit Anfang 2010 biete ich auch SEO an: das Schreiben von für Suchmaschinen optimierte Texte.“ Diesen Satz habe ich im Interview auf www.selbstaendig-im-netz.de gesagt. Nein: Ich habe ihn geschrieben, denn Peer Wandiger, der Betreiber der Web-Site, hat mir seine Fragen geschickt. Ich hätte also besser aufpassen können. Habe ich aber nicht, und jetzt ist es […]
Wie dekliniert man Autor?
Wie dekliniert man ‚Autor‘? Genauso wie Motor. Und dann erübrigt sich, wie ich glaube, die Frage nach dem korrekten Genitiv: Es heißt nicht „Leistung des Motoren“ – es heißt „Leistung des Motors“! Und somit heißt es dann natürlich auch „die Leistung des Autors“ und nicht „die Leistung des Autoren“. Mehr aus meiner Rubrik Was gerne […]
Ein Kommentar braucht Klarheit
Nebenrollen sind Personen bzw. Figuren mit wenigen Auftritten in Romanen, Filmen, Theaterstücken. Für den Fortgang der Handlung sind sie gleichwohl wichtig, es sei denn,
Satzbau stiftet Verwirrung
„Bedauerlicherweise haben wir heute Morgen festgestellt, dass es heute und gestern zu kleinen Anzeigeproblemen im Easy Together gekommen ist“, lautete die Information für die Mitarbeiter eines Kreditkarten-Service-Centers. Das wirft Fragen auf:
Tiefe Kluft
Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) „wird die Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland zunehmend tiefer“, schreibt Chefredakteur Ernst Fuchs in der Ausgabe der Passauer Neuen Presse vom 19. Juni 2010. Das irritiert mich, und ich möchte das mal hier zur Diskussion stellen: Ist die Kluft das richtige Bild für den […]