Unsportlich: Missbrauch des Adjektivs
Schalding rechts der Donau ist ein kleiner Stadtteil im Westen Passaus. Hier trainieren und spielen die Fußballamateure des SV Schalding-Heining für den Klassenerhalt in der Bayernliga. Am 23. Oktober schreibt die Passauer Neue Presse (PNP): „‚Das wird eine richtig spannende Saison‘, blickte gestern Schaldings sportlicher Leiter Markus Clemens voraus.“ Anmerkungen dazu.
Kein Gefühl für Sprachbilder
Autotester und Reisejournalisten gelten bei ihren Kollegen als Schmarotzer: Sie kommen herum, alles wird bezahlt, Puderzucker hier, Puderzucker da, Auto- und Reisejournalisten werden hofiert. Verwöhnung aber verweichlicht Körper und Hirn; das wussten schon die Indianer, weswegen sie ihren Babys Kakteen in die Windel legten. Das härtet ab, sag’ ich euch. Zurück zum Thema!
Ein Kommentar braucht Klarheit
Nebenrollen sind Personen bzw. Figuren mit wenigen Auftritten in Romanen, Filmen, Theaterstücken. Für den Fortgang der Handlung sind sie gleichwohl wichtig, es sei denn,
Tiefe Kluft
Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) „wird die Kluft zwischen Arm und Reich in Deutschland zunehmend tiefer“, schreibt Chefredakteur Ernst Fuchs in der Ausgabe der Passauer Neuen Presse vom 19. Juni 2010. Das irritiert mich, und ich möchte das mal hier zur Diskussion stellen: Ist die Kluft das richtige Bild für den […]
Nachdem und weil
‚Weil‘ ist eine kausale Konjunktion (ein Wort, das verbindet). Es leitet die in einem Nebensatz gegebene Begründung ein: „Ich kann heute nicht zur Arbeit gehen, weil ich noch Fieber habe.“ Früher galt das auch für das Wort ‚nachdem‘: „Nachdem ich noch Fieber habe, kann ich heute nicht zur Arbeit gehen.“ Das aber wird heute als […]
Der Asthma-Stil. Wenn Redakteure Sätze husten
So um den Anfang der neunziger Jahre gab’s mal eine Marotte, die besonders bei der Zeitschrift „Bunte“ beliebt war: den seiner abgehackten Sätze wegen so genannten „Asthma-Stil“.
Mir kommen die Tränen
Früher war das so: Ein Journalist schrieb einen Beitrag für eine Redaktion. In der Redaktion überarbeitete ein Redakteur diesen Text (er redigierte), entwarf einen Titel (eine Headline) und, falls notwendig, eine Bildunterschrift.
Hier irrt der Redakteur
Nirgendwo sonst werden Adjektive so oft unnötig verwendet, falsch verwendet, aus Faulheit verwendet wie im Journalismus – allenfalls noch in schlechten bzw. schlecht geschriebenen Romanen wie zum Beispiel der »Biss«-Reihe der Amerikanerin Stephenie Meyer. Der »Biss«-Reihe widme ich mich später einmal, hier ein Beispiel aus der Tagespresse.