Komma bei Aufzählungen

Das Komma bei Aufzählungen Wie viele Planeten umkreisen unsere Sonne? Darüber existieren unterschiedliche Auffassungen (neun nach alter Lesart, acht nach derzeitigem Wissensstand), denn Pluto gilt, zumindest bei Astronomen, seit dem 24. August 2006 nicht mehr als Planet. Nur die Passauer Neue Presse (PNP) bringt eine abweichende Zahl ins Spiel. Sie kennt nur einen einzigen Planeten […]

Was geschieht im Lektorat, was im Korrektorat?

Im folgenden schildere ich, was Korrektorat und Lektorat unterscheidet – genauer: wo ich in meiner Arbeit die Unterschiede setze zwischen Rechtschreibung prüfen und Inhalte gewichten.

Aber nichts ist für immer

Dieter Pfaff ist am vergangenen Dienstag (11. März 2013) im Alter von 65 Jahren gestorben. Zum Star wurde er als sensibler und glaubwürdiger Charakterdarsteller, der seine Rollen lebt anstatt sie nur zu spielen – „emotionalen Hochleistungssport“ hat er das einmal der taz gegenüber genannt (taz vom 17.4.2012). Ich habe ihn gern gesehen.

Da stellt sich doch die Frage

… warum so ein fehlender Buchstabe übersehen werden kann? Und was ich noch viel seltsamer finde: Einige Monate zuvor ist dieses Schild vom entsprechenden Verkaufsmarkt schon einmal benutzt worden. Rechtschreibung prüfen: Vertrauen ist gut – Kontrolle hilft nicht immer Ach, und da fällt mir noch eine Geschichte ein, die glaubst du nicht! Mitte der achtziger […]

Über den Satzbau

Der Bau eines Satzes heißt Syntax. Er kann unter mehreren Gesichtspunkten betrachtet werden, die Grammatik nimmt da nur einen von mehreren Standpunkten ein. Immer aber muss das Bauen, also das Schreiben eines Satzes unter einer Bedingung erfolgen: der Prämisse der Verständlichkeit Wer nicht so schreibt, dass er verstanden wird, handelt hochnäsig oder unbedarft. An beiden […]

Vom richtigen Satzbau

Wenn wir verstanden werden wollen, müssen wir uns verständlich ausdrücken, so einfach ist das. Was „verständlich“ ist, sehen die Menschen naturgemäß recht unterschiedlich, ein klug gewählter Satzbau (Syntax) kann helfen. Satzbau fatal. Ein Beispiel aus dem Redaktionsalltag der Passauer Neuen Presse (PNP) So steht’s geschrieben: „Ihren fünf Kindern hat Agnes Essl ihre Autobiografie gewidmet.“ Diese […]

Verbitten vs. verbieten

Ums Haar wäre ich in die Falle getappt! Ernst Fuchs, derzeit Chefredakteur der Passauer Neuen Presse, hat einen Satz geschrieben, dessen Konstruktion ich für falsch hielt und den ich hier aufspießen wollte. Daraus wird nichts, denn Fuchs hat recht! Er kennt den Unterschied zwischen verbieten und verbitten – und ich stehe nun vor der Aufgabe, […]

suite101: Ende eingeläutet

Ich steige bei suite101.de aus. Die Gründe dafür erläutere ich hier; warum ich jetzt deutlich reagiere, steht hier. Ich bin kein Mensch, der in politischen Kategorien denkt. Ich halte es ganz einfach für schäbig, wie mit den Autoren auf suite101 umgegangen wird – obwohl doch gerade sie es sind, die suite101 überhaupt erst am Leben […]