Falsches Genus: durch Nachbarschaft camoufliert

„Auch das nahe Café Komet und deren Besitzerin Halley sind ein Glückstreffer.“ So steht es in der Amazon-Beschreibung zu einem, wie der Text meint, „einfühlsamen Roman“. Ein Fehler, der beinahe täglich in den Zeitungen auftaucht, selbst in sogenannten Qualitätsmedien wie der FAZ; ein Fehler, der sich ausbreitet. Meine Vermutung: Beim Schreiben wird das genusbestimmende Substantiv (das […]
Verschiebt sich da was? Vom falschen Genus

So schreibt’s die FAZ: „Die Jazz-Welt trauert um eines seiner großen Talente …“ Und weil sie’s so schreibt,
Der, die oder das. Falsches Genus – Vol. III
Knifflig! Die SS Bushmills hat ihre Jungfernfahrt, aber das Schiff hat seine Jungfernfahrt. Den Klang des Neutrums (das Schiff) hatte der Texter wohl noch im Ohr, als er seine Jungfernfahrt schrieb, wo er hätte schreiben müssen: ihre Jungfernfahrt. Mehr zum falschen Genus (laut Duden darf man sowohl das Genus schreiben wie der Genus).
Der, die oder das. Falsches Genus – Vol. II

Das war gestern etwas verwirrend. Mein Beitrag über einen unauffälligen, aber ‚dicken‘ Fehler (das falsche Genus) hat auf Facebook ein paar Menschen ins Grübeln gebracht. So schreibt Frank Kosching wörtlich:
Worauf der Lektor achtet. Auflösung Rätsel 7

Rätsel Nummer sieben schien nicht schwer zu sein, die Antworten, die bei mir eintrafen, waren zu 99,99% richtig. Eine dieser Mails hat mich dann doch überrascht und – beschämt. Aber lest selbst.
Horoskop 2025 für das Sternzeichen Stier

Stier 2025 21. April bis 20. Mai Auf Ihrem Platz in der Tafelrunde der Tierkreiszeichen, lieber Stier, sitzt bis Anfang Juli Planet Uranus. Uranus, der Rebell, Uranus, der Narr, Uranus, der Unbekümmerte. Rebellisch, närrisch, unbekümmert, das alles sind Attribute, die Ihrem Wesen nur dann gefallen, solange Sie nicht selbst davon betroffen sind. Und jetzt, nach […]
Alles egal? Ein Beispiel zur Adjektivdeklination in Gruppen

Wie werden Adjektive dekliniert, wenn mehrere aufeinander folgen? Ein offenkundig kniffliges Problem, wenn man als Gradmesser die Häufigkeit zugrunde legt, in der Fragen dazu auftauchen – beispielsweise in einschlägigen Facebook-Gruppen. Es folgt Teil I der Antwort.
Haarspalterei oder notwendige Korrektur?
In meinem jüngsten Post habe ich folgenden Satz geschrieben: Beim Schreiben wird das genusbestimmende Substantiv (das Café) nicht mehr mitgedacht, nicht mehr erinnert; das Geschlecht des näheren Substantivs (die Besitzerin) verleitet die Autorin zum falschen Gebrauch des Possessivpronomens. Dieser Satz ist missverständlich. Richtig ist: … das Geschlecht des näheren Substantivs (die Besitzerin) verleitet die Autorin […]
Neues vom weiblichen Orgasmus

„Glücklicherweise wissen wir, dass das totaler Bullshit ist. Frauen können genauso viele Orgasmen haben.“ So lese ich es auf ze.tt, eine Art Spin-off von Zeit-Online. Die Nachricht finde ich nun nicht sooo sensationell. Oder hat es irgendjemandem da draußen gefehlt, zu wissen, dass „Frauen können genauso viele Orgasmen usw.“? Siehste! Es folgt ein Aber. Ein ganz […]
Falsches Geschlecht
Eine junge Kollegin hat in einer Mail an mich berichtet, wie ihr Künstlername entstanden ist: „Die Geburt des Pseudonyms dauerte mehr als ein Jahr und hat seine eigene Geschichte.“ Die ‚eigene Geschichte‘ bezieht sich aber