Neue Grammatik bei der PNP

Günther Jauch tritt ab, er beendet seine Talkshow bei der ARD. Am 29. November fand sie das letzte Mal statt – Anlass für die Passauer Neue Presse, in ihrem Online-Auftritt fünf „Momente“ Revue passieren zu lassen, die sie für bemerkenswert hält. Dass sie damit selbst Bemerkenswertes leistet, ist ihr auch fünf Tage nach der Meldung […]

Komma bei Aufzählungen

Das Komma gleicht einem Kobold. Winzig ist es und frech, sein Einsatz entscheidet über Witz oder Wahrheit. Manchmal ärgert mich dieser Kobold und quält

Konfuzius sagt. Gedanken über die Kunst des wahren Sprechens

Wenn der Fürst von Wei dich erwartete, damit du das Land für ihn verwaltest, was würdest du zuerst tun? Der Meister antwortete: Ich würde auf jeden Fall zuerst die Sprache in Ordnung bringen. Tsu-le sagte: Was ich fragte, hat doch mit der Sprache nichts zu tun. Warum sollte die Sprache in Ordnung gebracht werden? Der […]

Das Komma beim Infinitiv. Eine Betrachtung

In den einschlägigen Gruppen von Facebook wird immer wieder mal diskutiert, ob etwas falsch geschrieben sei oder nicht. Auf mich wirken diese Unterhaltungen irgendwie „typisch deutsch“.

Buchtipp „Das ultimative Buch übers Drehbuchschreiben“

Je jünger man ist, desto stärker der Drang, gegen Konvention und Reglement zu rebellieren. Dann, auf einmal, „lernt“ man sich anzupassen, bevor man (wieder ein paar Jahrzehnte später) sagt: „Geh’, scheiß di ned o!“ Ein Buch„tipp“

R.I.P. – Ausgebrannter Helfer

135 Seiten lang hat er treue Dienste geleistet. 135 Seiten lang hat er markiert und angemerkt, notiert und empfohlen, nachgehakt und nachgefragt. Nun ist er ausgelaugt,

Wir haben die Wahl: Krieg der Welt oder Weltkrieg

Wir haben weggeschaut, als die Bomben hochgingen in Palästina und in Israel. Da war das Mittelmeer beruhigend weit weg. Die Toten von Bagdad registrierten wir zunehmend mit Langeweile – wer von uns findet Beirut auf Anhieb auf der Landkarte? Wir alle haben uns einen Dreck gekümmert um die