Wie ich korrigiere

Ich hatte es gut gemeint und schlecht ausgeführt. Ein kläglicher Versuch, meine Arbeit als Korrektor zu illustrieren.

Kein Gefühl für Sprachbilder

Autotester und Reisejournalisten gelten bei ihren Kollegen als Schmarotzer: Sie kommen herum, alles wird bezahlt, Puderzucker hier, Puderzucker da, Auto- und Reisejournalisten werden hofiert. Verwöhnung aber verweichlicht Körper und Hirn; das wussten schon die Indianer, weswegen sie ihren Babys Kakteen in die Windel legten. Das härtet ab, sag’ ich euch. Zurück zum Thema!

Marmor, Stein und Eisen brechen

Humorvoller Blick auf sprachliche Fehltritte im Lokaljournalismus inklusive Marmorbilder, Limousinen und summender Wortspiele.

Hochgestochen und unverständlich: der Schachtelsatz

Doktor Fritz Simhandl lebt in Wien und schreibt in Deutschland: bei www.suite101.de, dem Autorenportal für Sachtexte. Der Autor hat mir ausdrücklich erlaubt, einen seiner Sätze als ein Beispiel dafür zu präsentieren, wie man es besser nicht macht, wenn man seine Leser erreichen will. Simhandl hat in einem Forumsbeitrag einen Satz geschrieben, der illustriert, wie schwierig […]

So soll man schreiben: Tipps für kreatives Schreiben

Als Martin Luther empfahl, dem Volk aufs Maul zu schauen, war das keine Aufforderung an die Ärzte! Luther wollte damit sagen: „Schreib, wie du sprichst!“ Man könnte anfügen: „Damit du verstanden wirst!“

Denglisch in Niederbayern

Angeblich in Regensburg soll einmal folgendes Reklame-Schild in einem Ladenfenster gehängt haben (sagt man das heute überhaupt noch: Reklame?): „Coffee to go! Jetzt auch zum Mitnehmen!“ Sehr, sehr nett! Fast genauso hübsch finde ich den Verschreiber auf dem Foto oben: „Café to go!“ Wer also auf seiner Suche nach einer Existenz mit Zukunft noch nicht […]

Falscher Genitiv: Die PaWo denglisht

Der Genitiv ist die zweite von vier Formen, in denen ein Hauptwort (ein Substantiv) erscheinen kann. Der Genitiv bezeichnet den Besitz oder eine Zugehörigkeit. Im Deutschen wird der Genitiv ganz einfach gebildet: Ist das Substantiv männlich oder sächlich,

Rindfleischeintopf vegetarisch: Abenteuer in Niederbayern

Die bayerische Küche war einst eine Küche voll fleischloser Spezialitäten. Obatzda, Semmelknödl, Kasspatz’n, Mehlspeisen, Schwammerl – jemand, der sich fleischfrei ernährte, hatte in Bayern leichtes Spiel. Bis dann die Zeiten besser wurden …